Aus dem Schuljahr

 

14.01.2025

Besuch des Landespolizeiorchesters

Am 14. Januar 2025 war das Landespolizei-Orchester bei uns zu Besuch.
Fünf Musikerinnen und Musiker und ein Erzähler haben die Geschichte „Peter und der Wolf“ aufgeführt. Zuerst wurden uns die Instrumente vorgestellt und wir konnten uns anhören, wie sie klingen. Die Instrumente waren eine Querflöte, eine Oboe, ein Waldhorn, ein Fagott und eine Klarinette.
Danach hat der Erzähler die Geschichte erzählt und Bilder zur Geschichte gezeigt. Die Musikerinnen und Musiker haben auf ihren Instrumenten dazu die passende Musik gespielt. Die Musik war so gut gespielt, dass wir immer herushören konnten, welches Tier oder welcher Mensch in der Geschichte gerade eine Rolle spielt. Die Querflöte hat den Vogel gespielt, die Oboe war die Ente. Das Waldhorn hat die Jäger gespielt, das Fagott den Großvater und die Klarinette die Kazte. Wenn Peter einen Auftritt hatte, haben alle Instrumente das Lied von Peter gespielt.
Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie ein richtiges Konzert gehört haben und es war für uns alle sehr beeindruckend und hat uns viel Spaß gemacht.

(Fotos © Förderschule für Sprache)


11.November 2024

St. Martinsfest

Wieder einmal haben wir ein wunderbares Martinsfest am Schulvormittag gefeiert! Die Laternen der Kinder erleuchteten das Schulhaus festlich, die geteilten Weckmänner haben allen gut geschmeckt. Wie gerne die Oberwiehler Schulen teilen konnte man daran erkennen, wie engagiert sich wieder viele Familien an der Spendenaktion für die Tafel beteiligt haben. Die Freude am gemeinsamen Singen, Teilen und Feiern war wieder spürbar!

 

(Fotos © Förderschule für Sprache)


Oktober/November 2024

Erfolgreiches Kartoffelprojekt der 3. Klassen

Im Frühjahr dieses Jahres begannen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit einem spannenden Projekt: Sie setzten Kartoffeln auf dem Schulgelände. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer lernten die Kinder, wie man Kartoffeln richtig pflanzt.
Monate später, im Herbst, war es endlich so weit: Die Kartoffeln konnten geerntet werden.
Doch das war noch nicht alles! Nachdem die Kartoffeln geerntet waren, ging es ans Kochen. Unter Anleitung der Lehrkräfte bereiteten die Kinder Pellkartoffeln mit Kräuterquark zu. Es war ein großer Spaß, die selbst angebauten Kartoffeln zu genießen.

Das Kartoffelprojekt war nicht nur eine tolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Gartenbau zu sammeln, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Teamarbeit und Verantwortung zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit und freuen sich bereits auf kommende Projekte!

 


03. September 2024

Besuch des Remperger Posaunenchors

 

 

 

 

 

 

Am Dienstag besuchte uns der Remperger Posaunenchor und begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 mit beeindruckenden Musikstücken. Die Kinder lauschten fasziniert den Klängen der Blechblasinstrumente und konnten anschließend sogar selbst Trompete, Posaune und Co. ausprobieren. Es war ein aufregender Besuch, der viele zum Staunen brachte und für große Freude sorgte.

Ein herzliches Dankeschön an den Posaunenchor Remperg für dieses unvergessliche Erlebnis!

(Fotos © Förderschule für Sprache)


Juli 2024

Gewinner des AOK-Schulwettbewerbs
 
Bewegung ist wichtig! Auch im Bereich Schule. Mit unserem Bewegungskonzept zum ,,bewegten Lernen“, ,,flexiblen Sitzen“ und mit unserer bewegten Pausengestaltung haben wir zusammen mit drei weiteren Schulen des Oberbergischen Kreises den AOK-Schulwettbewerb ,,Wir bewegen unsere Schule!“ gewonnen! Wir freuen uns sehr und setzen uns auch weiterhin für eine ,,bewegte Schule“ ein.
 


 

27. Juni 2024

Mitreißender Auftritt bei Kultur und Schule: Alles wird gut!

Die jungen Tänzerinnen und Tänzer unserer 4. Klasse begeisterten am 27.06.2024 ihr Publikum mit einer tollen Performance. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der „11. Oberwiehler Schulkultur“ der Oberwiehler Schulen aufgeführt.

Das Tanzprojekt „Alles wird gut!“ der 4. Klassen wurde im Rahmen von Kultur und Schule über das gesamte Schul­jahr mit der Tanzpädagogin Elena Giannakoudi einstudiert und nun voller Stolz präsentiert.

Zu Beginn des Tanzprojektes wurde sich mit Bewegungsimprovisationen dem Thema „Alles wird gut!“ angenähert und anschließend mit Elementen aus Hip Hop Moves, Street Dance und Modernem Tanz zu einer gemein­samen Tanzperformance umgesetzt. So wurde der aktuellen Lebenssituation am Ende der Grundschulzeit mit der Maxime begegnet: „Alles wird gut!“. In Zeiten großer Unsicher­heiten im Zuge von Klimawandel und Krisen ist so ein zuversicht­liches und lebens­bejahendes Tanzstück entstanden. Die Schüler­innen und Schüler der Sprachförderschule lernten ihren eignen Körper als „Sprachrohr“ einzusetzen und bauten dadurch ein großes Selbstbewusstsein und Selbst­verständnis zum Körperbewusstsein auf.

„Ein Tanzstück, welches für die Hoffnung steht, für eine lebensnotwendige Leichtigkeit, für’s Loslassen und Neuanpacken, für Vielfalt und Akzeptanz. Denn, alles wird gut!“, so Elena Giannakoudi.

Das Publikum wurde von Anfang an mitgerissen, da die Aufführung nicht auf der normalen Bühne, sondern mitten im Publikum stattfand. Am Ende gab es Standing Ovation und natürlich noch eine Zugabe.

Die Tanzprojekte im Rahmen von Kultur und Schule sind inzwischen zu einer festen Institution an unserer Schule geworden und mit der Aufführung zum Ende des Schuljahres immer ein Höhepunkt. Es ist so beeindruckend, wie alle über sich hinauswachsen, alles um sich herum vergessen und mit großer Hingabe performen!

(Fotos © Förderschule für Sprache)

 


20.05.-09.06.2024

Wir machen mit beim Stadtradeln!

Als kleinste teilnehmende Schule haben wir immerhin den dritten Platz, gemessen an den insgesamt gesammelten Kilometern, ergattern können! Im Team sind zehn Radfahrer und Radfahrerinnen aus Kollegium und Elternschaft fleißig geradelt, um das zu erreichen. Bei der “ km-pro-Kopf-Auswertung“  waren wir sogar Spitzenreiter! Insgesamt sind wir 2776 km geradelt. Eine stolze Leistung, wie wir finden.  Ein Dank an alle Mitstreiter und Mitstreiterinnen!

Im nächsten Jahr starten wir wieder, das Team darf gerne wachsen..

Sportliche Grüße vom Teamkäpt’n Nina Koch 🙂

 


04. Juni 2024

Die Räderwerkstatt startet!

An diesem Tag unterstützten uns mal wieder der ADFC tatkräftig! Herr Schmilinsky leitet unsere Drittklässer sicher durch die Fahrradwerkstatt, in diesem Jahr mit Hilfe von zwei engagierten Vätern. Die drei waren so schnell und effektiv, dass weitere Helfer zu einem späteren Zeitpunkt nach Hause geschickt werden mussten – alle Räder waren gewartet! Die Helfer investierten zum Teil den ganzen Schulvormittag ihre kostbare Zeit, damit unsere zukünftigen Viertklässler nach den Sommerferien auf sicheren Rädern die Fahrradausbildung starten können, allen voran Herr Schmilinsky. Aber es wird nicht nur von den Erwachsenen fleißig geschraubt, auch die Kinder mussten ran: sie lernten, welche Dinge an einem Fahrrad überprüft werden müssen, damit es verkehrssicher ist: Bremsen checken, Licht überprüfen, Reifendruck und vieles mehr. Wie flickt man einen Reifen? Auch das will gelernt sein!  Am Ende nahmen alle Kinder ein Flick-Set, gesponsert durch den Förderverein, mit nach Hause. Der ADFC freute sich über eine Spende und wir uns über die tolle Unterstützung, auch von einigen Eltern!  Für die nächste Fahrradwerkstatt im kommenden Sommer hoffen wir wieder auf tatkräftige Unterstützung!

(Fotos © Förderschule für Sprache)

 


23. und 24. Mai 2024

Projekttage zu Kinderrechten

Am 23. und 24. Mai 2024 fanden die Projekttage zum Thema ,,Kinderrechte‘‘ an den Oberwiehler Schulen statt. Gemäß des Schuljahresmottos ,,Wir sind achtsam, mutig und stark – na sicher!‘‘ erforschten die Klassen 1 bis 4 ihre Rechte als Kinder und lernten, wie sie diese schützen können.

Die Klasse S3 erkundete die Vielfalt des Rechts auf Gesundheit, indem sie lustige Gemüsegesichter und Obstspieße bastelten und vertilgten und nebenher das Recht auf Spiel und Freizeit erkundeten. Auch die Klassen S2 nutzten das Recht auf Spiel, indem sie riesige Seifenblasen erschufen und sich künstlerisch mit Kreide auf dem Schulhof vergnügten. Indem sich mit der Zukunft und der Traumvorstellung des eigenen Berufs auseinandergesetzt wurde, konnte die Wichtigkeit des Rechts auf Bildung in den Klasse S2 und 4 fokussiert werden. Die Klassen S1a und S1b lernten das Recht auf Freundlichkeit und Respekt kennen, indem sie den Umgang in der Klasse thematisierten und überlegten, wie das gemeinsame Lernen und Leben in der Klasse gestärkt werden könnte.

Als Höhepunkt der Projekttage erlebten die Kinder das Präventionstheaterstück „Kinderrechte – Superkräfte“ der Theatercompany „Zartbitter e.V.“, die das Schuljahresmotto aufgriff und alle mit Spielfreude und Humor begeisterte, aber auch nachdenklich machte. Im Anschluss stand das Duo für Fragen der Kinder und zum Austausch über das Thema bereit. Zusätzlich erhielten wir für alle Klassen Besuch von Feuerwehrmann Herr Müller, der uns das Recht auf Sicherheit theoretisch und praktisch mit kleinen Spielen und einer Brandaktion auf dem Schulhof näherbrachte. So erlebten die Kinder die Brandschutzerziehung einmal in der ersten Reihe.

Die Projekttage waren ein voller Erfolg. Nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte konnte gestärkt werden, sondern auch der Zusammenhalt in den Klassen wurde gefördert. Die Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt und sind motiviert, sich weiter für ihre Rechte einzusetzen.

(Fotos © Förderschule für Sprache)


8. Februar 2024

Die Jecken sind los! Auf zum Karneval!

 

Unter dem Motto „Mit jeckem Theater, Musik und Spiel feiern wir Karneval in Oberwiehl!“ fand die jährliche, gemeinsame Karnevalsfeier von Grundschule und Förderschule statt und sorgte für Begeisterung bei Schülern, LehrerInnen und Eltern gleichermaßen. Die Leiterinnen der beiden Schulen und die Leiterin der OIGO ließen dabei mit ihren lustigen Überleitungen und Pauseneinlagen von Anfang an keine Langeweile aufkommen.

Den Auftakt der Karnevalsfeier bildete das Bielsteiner Prinzenpaar, Prinz Volker I. und Prinzessin Jana. Hofstaat, Prinzessin und Prinz zogen unter Beifall (und mit „Kamelle“) in die Aula der Schule ein. Mit einem schmetternden „Oberwiehl, Kapaaf“ honorierte man ihren Auftritt. „Die Tanzmäuse“ konnten anschließend, wie in jedem Jahr, wieder mit neuen Tänzen und Akrobatik begeistern.

Nach dem Auszug des Prinzenpaares standen im diesjährigen Bühnenprogramm Tanz, Akrobatik und Bewegung im Vordergrund. Vor allem die Tanzvorführungen sorgten für eine Atmosphäre voller Energie und Begeisterung beim jungen Publikum, aber auch bei Eltern und bei LehrerInnen. Die vorführenden SchülerInnen genossen es sichtlich, gemeinsam auf der Bühne zu stehen und ihre Talente zu präsentieren.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Geburtstag von Frau Pavlidis, unserer Konrektorin, und von Frau Safarik-Rohr, der Leiterin der Grundschule. Die SchülerInnen ließen die beiden unter viel Gejubel hochleben.

Bevor es zum Feiern in die Klassen ging, zogen die Kinder mit einer fröhlichen Parade über die Bühne der Aula und präsentierten stolz ihre bunten Kostüme. Von Prinzessinnen und Superhelden bis hin zu Tieren und Fantasiegestalten war die Vielfalt der Kostüme beeindruckend.

Was diese Karnevalsfeier wieder einmal besonders machte, war die Tatsache, dass SchülerInnn beider Schulen gemeinsam auftraten und feierten. Die Grundschule und die Förderschule für Sprache haben eine langjährige Partnerschaft aufgebaut, die auf gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Integration beruht. Durch gemeinsame Projekte wie diese Karnevalsfeier lernen die Schüler, Unterschiede zu akzeptieren, Zusammenarbeit zu schätzen und Freundschaften über Grenzen hinweg zu schließen.

Für viele unserer SchülerInnen war die diesjährige Karnevalsfeier ein unvergessliches Erlebnis, das sie noch lange in Erinnerung behalten werden. Es war nicht nur eine Gelegenheit, Spaß zu haben und sich zu amüsieren, sondern auch eine Möglichkeit, die Bedeutung von Zusammenhalt und Inklusion zu erfahren. In einer Zeit, in der Vielfalt und Toleranz wichtiger sind denn je, zeigt diese Veranstaltung, wie Schulen durch gemeinsame Feiern und Aktivitäten eine starke und unterstützende Gemeinschaft aufbauen können.

(Fotos © Förderschule für Sprache)


 

10. Januar 2024
„Der Nussknacker“ – Konzert des Landespolizeiorchesters

Mit musikalischen Auszügen aus dem Ballett „Der Nussknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski konnten wir nach den Weihnachtsferien das neue Jahr in unserer Schule gebührend begrüßen. Die fünf MusikerInnen des Holzbläserquintetts „Woodwind“ des Landespolizeiorchesters NRW stellten sich mit ihren Instrumenten vor, bevor sie die Schülerinnen und Schüler in die Märchenwelt des Mädchens Klara und des Nussknackers entführten. Unsere Konrektorin Frau Pavlidis ergänzte die musikalischen Ausflüge durch kurze Textpassagen, die den kleinen ZuschauerInnen die Handlung näher brachten. Auf diese Weise wurde die Verwandlung des Nussknackers in einen Prinzen oder der Tanz der Zuckerfee in der verzauberten Welt dieses Märchenballetts regelrecht lebendig. Zum Schluss beantworteten die fünf MusikerInnen die Fragen einiger Schülerinnen und Schüler mit der gleichen Freude, die sie uns bei der musikalischen Darbietung gezeigt haben.

(Fotos © Förderschule für Sprache)


 

6. Januar 2024
Sternsinger-Aktion „Gemeinsam für unsere Erde“

In diesem Jahr waren die Sternsinger unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ in unserer Schule unterwegs gewesen. Sie haben den Segen zu den Schülerinnen und Schülern gebracht und Spenden für Kinder in Not gesammelt. Sie haben auch darauf aufmerksam gemacht, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen und wie die Projektpartner der Sternsinger die jungen Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen.

Viele Eltern haben auch in diesem Jahr für Kinder in den Projekten der Sternsinger gespendet. So konnten wir diesmal einen Betrag in Höhe von 265,84 € sammeln.

Für Ihre Spende sagen wir Ihnen von Herzen Danke.

 


 

10. November 2023
Sankt Martin – Teilen und Verantwortung übernehmen 

 

Eines der schönsten Events, das die Gemeinschaft unserer Schule jedes Jahr zusammenbringt, ist die Sankt-Martin-Feier. Diese Feier ist mehr als nur eine traditionelle Veranstaltung. Sie ist eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, durch die Geschichte von Sankt Martin, Werte wie Teilen, Mitgefühl und Großzügigkeit zu erleben.

Ein Höhepunkt der Sankt-Martin-Feier, bei der die Schülerinnen und Schüler stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentieren, ist die Spenden-Sammelaktion, die die Kinder aktiv einbindet. Sie werden ermutigt, kleine Lebensmittelspenden von ihren Familien zu sammeln, um Menschen in Not zu helfen.

Die gesammelten Spenden kommen der Tafel Oberberg zugute, die sich um Bedürftige in der Region kümmert. Die SchülerInnen lernen dabei nicht nur den Wert von Solidarität, sondern auch, wie ihre Anstrengungen einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben können.

Die Sankt-Martin-Feier an der Sprachförderschule in Oberwiehl schafft durch soziales Engagement eine inspirierende Lernumgebung, in der die Kinder nicht nur ihre individuellen sprachlichen Herausforderungen bewältigen, sondern auch zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen.

(Fotos © Förderschule für Sprache)

 


 

23. August 2023
Eine Insel mit zwei Bergen – Unterwegs mit Jim Knopf, Lukas und Emma

Samstag, endlich! Es geht los! Drei Vorstellungen von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ stehen auf dem Programm! Wann ist mein Auftritt? Alle SchauspielerInnen sind schon ganz aufgeregt.

Aber beginnen wir von vorne: Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinsamen Grundschule und der Förderschule Sprache in Oberwiehl wussten am letzten Montag noch nicht, was in der Projektwoche auf sie zukommen würde. Erst als die LehrerInnen beider Schulen einen „Trailer“ auf der Bühne präsentierten, war den Kindern klar, dass sie in der folgenden Woche selber zu kleinen SchauspielerInnen ausgebildet werden. Unter der Regie des Kölner Spielecircus (und mit viel Engagement einiger helfender Eltern und den LehrerInnen) probten kleine Schülergruppen in den nächsten Tagen unabhängig voneinander die Szenen von „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“.

Am Tag vor der Aufführung wurden alle Szenen in drei Generalproben zusammengesetzt. Erst jetzt konnte man sehen, was hier in nur wenigen Tagen auf die Beine gestellt worden war. Und dann kam der Tag der Aufführung(en): Insgesamt haben 1.000 ZuschauerInnen zugeschaut, wie die Schulaula sich in Lummerland verwandelte. Sie begleiteten Jim, seinen Freund Lukas und die Lok Emma durchs wilde Meer, durch die tückische Wüste, fuhren mit den herrlich kostümierten DarstellerInnen durch den „Mund des Todes“ hin zum Drachenland, wo sie endlich Prinzessin LiSi und die von Frau Mahlzahn festgehaltenen Kinder befreien konnten. Artistik, Lieder (und in einer Szene sogar echtes Feuer) verwandelten die Bühne für kurze Zeit in ein Reich der Fantasie und der Kindheitserinnerungen.

Mit tosendem Applaus und stehenden Ovationen dankten die ZuschauerInnen den kleinen Schauspielerinnen und Schauspielern in allen Aufführungen für dieses wunderbare Stück. Ohne die Hilfe einiger Eltern wäre das Projekt in dieser Form allerdings nicht realisierbar gewesen. Ihnen (aber auch den beiden Kollegien und den Schulleitungen) gilt ganz großer Dank!

Mal schauen, welche Überraschung der Kölner Spielecircus in vier Jahren für uns bereit hält…

(Foto © Daniela Nyenhuis, FöS)

 


 

22. August 2023
Fit für die Zukunft – Der fit4future-Aktionstag kommt an die Schule

Mit großer Begeisterung nahmen die SchülerInnen unserer Schule zum zweiten Mal am fit4future-Aktionstag teil. Dirk Vollmer, unser Ansprechpartner bei fit4future, begrüßte vor Schulbeginn gut gelaunt alle HelferInnen, die uns an diesem Tag unterstützt haben. Nach einer kurzen Einführung und der Vorbereitung der Stationen, ging es auch schon los. Die einzelnen Klassen wanderten mit ihren Klassenlehrerinnen von Aktion zu Aktion. Dabei wurden die vier Handlungsfelder (Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und geistige Fitness) an verschiedenen Stationen für die gesamte Schulfamilie greifbar.

Klingt nicht nur spannend, es ist auch spannend, und vor allem macht es Spaß. Den hatten die Kinder auf jeden Fall: Bewegungsspiele, Buchstaben-Memo und Geschicklichkeitsübungen waren eine Herausforderung, der sich alle begeistert stellten. „Am besten hat mir die Ninja-Olympiade gefallen. Das muss ich unbedingt noch mal machen!“ Diese Aussage eines Schülers zeigt auch diesmal wieder, dass fit4future auf jeden Fall Lust auf mehr macht.

Wir danken auf diesem Wege allen HelferInnen und UnterstützerInnen. Dank eurer/Ihrer Hilfe hatten wir einen rundum gelungenen Vormittag!

(Fotos © Siegbert Engel)

 


 

15. Juni 2023
Das Tanzprojekt „Ich wünsch‘ mir was!“

Das Tanzprojekt „Ich wünsch‘ mir was!“ der vierten Klassen der Förderschule für Sprache des Oberbergischen wurde im Rahmen von Kultur und Schule über das gesamte Schuljahr mit der Tanzpädagogin Elena Giannakoudi einstudiert und nun dem Publikum präsentiert. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der „10. Oberwiehler Schulkultur“ aufgeführt. Am Anfang setzten sich die Kinder mit folgenden Fragen auseinander: Was wünschen wir uns eigentlich? Dabei standen vor allem positive Bedürfnisse im Vordergrund.

Neben Gesundheit, Frieden, Geborgenheit, Vertrauen und Respekt wünschten sich die Kinder auch, einmal so begabt zu sein wie ihr Idol. Mit Improvisation als Ausgangspunkt wurde sich diesem Thema angenähert und mit Elementen aus Hiphop, Streetdance und modernem Tanz interpretiert.  „Dies haben die Tänzerinnen und Tänzer der vierten Klassen in beeindruckender Weise umgesetzt und sind alle über sich hinausgewachsen“, freute sich Schulleiterin Daniela Nyenhuis. Am Ende gab es stehende Ovationen und eine Zugabe.

(Fotos © Siegbert Engel)

 


 

9. Juni 2023
Natur pur – Unser Schul-Wandertag 

„Boah! Ist das toll hier!“ So oder ähnlich reagieren Kinder unserer Schule immer wieder, wenn wir uns die nähere Umgebung bei einem Schulwandertag erschließen. Die Umgebung Oberwiehls – und damit unserer Schule, besticht durch seine weitläufigen Wiesen und Wälder. Wanderwege laden zu Exkursionen ein, Bachläufe sind der geeignete Platz für eine Rast, oder für ein ausgelassenes Spiel am Wasser. In der Natur entdeckten die Kinder auch diesmal spannende Dinge, seien es die Insekten oder die Lebewesen im Wasser, oder einfach nur die Tatsache, dass man beim Klettern an einer Böschung seine eigenen Grenzen überwinden und seine Kräfte entfalten kann. Spannend war auch die Entdeckung eines Eingangs zu einer alten Zinnmine. Es zeigte sich hier, dass einige SchülerInnen bereits sehr viel über Bergwerke und ihre Funktion wussten. Nach einem ausgiebigen Picknick, vielen gemeinsamen Spielen und jeder Menge Spaß traten die Klassen nach vier Stunden zufrieden den Weg zurück in die Schule an.

(Fotos © Siegbert Engel)

 


 

1. Juni 2023
Dabei sein ist alles! 

In diesem Jahr fand zum 14. Mal der C-Schüler Mannschafts-Cup statt.
Das sind 14 Jahre Leichtathletik-Kreis-, Stadt- und Gemeinde-Meister-
schaften der Oberbergischen Grundschulen. Am C-Cup nehmen bisher insgesamt 20 Grund- und Förderschulen aus den Gemeinden Engelskirchen, Gummersbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl und Wiehl teil. Die im Wiehler Sportstadion ausgetragenen alternativen Leichtathletikdisziplinen fanden bei den teilnehmenden Kindern immer wieder großen Anklang. Zu den Disziplinen gehören Raketenweitwurf, Stabweitsprung, Weitsprungstaffel und die sehr anspruchsvolle Biathlonstaffel. Auch in diesem Jahr haben wieder fünf Jungen und fünf Mädchen unserer Schule am C-Cup teilgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein und mit guter Stimmung haben die Kinder vollen Einsatz gezeigt. Auch wenn wir es nicht auf die ersten Plätze geschafft haben, ließen sich die SchülerInnen nicht die Motivation nehmen. Die Schülerin Elif fasste es am Ende des C-Cups treffend zusammen:“ Hauptsache ist doch, dass wir Spaß hatten, und dass wir etwas gemeinsam gemacht haben!“

(Fotos © Siegbert Engel)

 


 

17. Mai 2023
Unsere Gottesdienste – eine „runde Sache“!

Laudato Si, sei gepriesen!“ Am Mittwoch, dem 17. Mai 23 feierten die Grundschule Oberwiehl und die Förderschule für Sprache zwei Schulgottesdienste zum Thema „Wir loben die Schöpfung“. Das Jahresmotto beider Schulen „Natur – Mensch Tier, das alles sind wir!“ wurde noch einmal aufgegriffen. Die Erinnerungen an die erlebnisreiche Projektwoche waren noch sehr frisch, so dass es den Schülerinnen und Schülern nicht schwerfiel, die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung zu erkennen. Gut vorbereitet zeigten die Kinder mit Texten, Bildern und Musik, wie aktuell der „Sonnengesang“ von Franz von Assisi auch noch 800 Jahre nach seiner Entstehung ist. Die Religionslehrerinnen aller Stufen hatten zuvor das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf vielfältige Art mit den Kindern behandelt.

Im Gottesdienst der Kleinen begleitete Kathrin Faulenbach die Lieder auf der Gitarre, im Gottesdienst der Großen sorgte Bärbel Schanz für die musikalische Begleitung am Klavier. Pastorin Judith Krüger entließ die Kinder mit Gottes Auftrag, gut auf die Schöpfung aufzupassen. Auch bei Lehrerinnen und Lehrern sowie anwesenden Eltern wirkten diese Worte nach.

(Fotos © GGS Oberwiehl, Text: Petra Jacob)

 


 

09. Mai 2023
In Oberwiehl wird nun im Grünen gelernt

Raus aus dem Klassenzimmer und Lernen unter freiem Himmel und schattenspenden Bäumen im neuen Grünen Klassenzimmer, heißt es nun an den Oberwiehler Schulen.

Die Sprachförderschule des Oberbergischen Kreises und der Gemeinschaftsgrundschule Oberwiehl haben am 9. Mai im Beisein von Vertretern der Stadt Wiehl, des Oberbergischen Kreises und der Schulen und zugehörigen Fördervereine ihr Grünes Klassenzimmer eröffnet.

Bürgermeister Ulrich Stücker merke er an: „Das Konzept hier geht auf“. Das Grüne Klassenzimmer sei neben dem Schulgarten und dem naturnahen Seilgarten ein guter nächster Schritt, um die wichtigen Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Natur erfahrbar zu machen.

„Von der Natur lernt es sich am besten“, meinte auch Anke Koester, Leiterin des Amtes für Schule und Bildung des OBK. Frau Koester hob zudem die tolle Zusammenarbeit der beiden Schulen hervor.

„Den Kindern unsere schöne Natur rund um die Oberwiehler Schulen erklären, erfahrbar und schützenswert begreifbar machen, sind Ziele unseres gemeinsamen Schuljahresmottos „Mensch, Natur, Tier – Das alles sind wir!“ Dies gelingt in einem Grünen Klassenzimmer besonders gut,“ meinen die beiden Schulleitungen Daniela Nyenhuis und Nadine Safarik-Rohr.

Ein spannendes Experiment mit einem „grünen Vulkan“ präsentierten einige Kinder des offenen Ganztages und sorgten für Staunen. Musikalisch rahmte der Schulchor unter Leitung von Bärbel Schanz die kleine Feierstunde ein.

Finanziert wurde das Grüne Klassenzimmer mithilfe des Unicef-Sponsorenlaufes, sowie mit dem Preisgeld des Schulentwicklungspreises „Gute und gesunde Schule“ und der weiteren Unterstützung beider Fördervereine.Den Aufbau organisierte tatkräftig die Gärnterkolonne der Stadt Wiehl mit Unterstützung einzelner Kindergruppen beider Schulen.

 

Wie viel die Schüler schon über Natur und Nachhaltigkeit wissen, haben sie gerade erst in einer Projektwoche unter Beweis gestellt. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung in der Aula sowie digital präsentiert.

 


 

5. Mai 2023
Dackl trifft „Türkische Musik“

Am 5. Mai kam der „Dackl“ aus der Reihe „WDR macht Schule“ gemeinsam mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters in unsere Schule.

Wie schon im letzten Schuljahr, gaben der freche und gesprächige Dackl und seine Freunde Informationen zur Musik und erklärten ihre Besonderheiten. Dieses Mal ging es aber nicht um die Musik von Ludwig van Beethoven, sondern um türkische Musik. Diese wurde von den Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters live vorgespielt.

Die in der Aula versammelten SchülerInnen unterstützten die MusikerInnen des WDR Sinfonieorchesters stimmkräftig und mit kleinen Tanz- und Bewegungseinlagen.

(Fotos © M. Reiter, Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

16. Februar 2023
Alle Jahre wieder

 

 

 

 

 

Unter dem Motto „Wir scherzen von Herzen“ feierten wir in diesem Jahr, nach langer Pause, gemeinsam mit der GGS Oberwiehl Karneval. Wieder mit dabei waren das Dreigestirn und die Bielsteiner Raketen, die für ausgelassene Stimmung sorgten. Tanzeinlagen der Schülerinnen beider Schulen, der Chor der Sockenpuppen und eine gelungene Akrobatik-Show der Schülerinnen der GGS sorgten für viel Jubel und ausgelassene Stimmung beim Publikum. Wie man auch ohne Swimming Pool ein zauberhaftes Wasserballett zur Vorführung bringen kann, zeigten die planschfreudigen Lehrerinnen der Förderschule. Ein Highlight der Karnevalsfeier! Nach der Feier in der Aula ging es in den einzelnen Klassen mit Spielen und Tänzen munter weiter. Oberwiehl Kapaaf – Ciao und (hoffentlich) bis zum nächsten Jahr!

(Foto © S. Engel)

 


 

6. Dezember 2022
Alle Jahre wieder

Nikolaus 2022Szenisches WeihnachtsspielSeit Corona gab es bislang nicht viele Möglichkeiten, sich mit Menschen zu treffen und gemeinsam zu feiern. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir in diesem Jahr zu Nikolaus beisammen sein konnten, um uns auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Zu diesem festlichen Anlass hatten die Kinder aller Klassen unserer Schule Lieder und kleine szenische Spiele eingeübt und auf der Bühne der Aula präsentiert. Eingeladen waren natürlich auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss an die Feier wurden Kinder und Eltern von den KlassenlehrerInnen in ihren Klassen empfangen, um dort in geselliger Runde, bei Kakao, Plätzchen und Kerzenschein, den besinnlichen Vormittag ausklingen zu lassen.

(Foto © S. Engel)

 


 

15. November 2022
Gute, gesunde Schule – auch in diesem Jahr

Foerderschule des Oberbergischen Kreises

Das Foto zeigt die Preisverleihung in Münster am 15.11.2022. Dort nahmen Frau Nyenhuis (Schulleiterin, Mitte), Frau Pavlidis (Stellv. Schulleiterin, rechts) und Frau Eiben (Mitglied der Arbeitsgruppe, links) stellvertretend für die Schulgemeinschaft den Preis mit viel Stolz entgegen.

Ein Grund zum Feiern: nach 2010, 2012 und 2015 erhielt die Förderschule für Sprache des OBK nun 2022 bereits zum vierten Mal den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.

Die gesundheitsfördernde Gestaltung der schulischen Arbeitsbedingungen und des Schulgeländes, die Integration von Bewegungs- und Erholungsphasen in den Schulalltag und ein von Wertschätzung geprägtes positives Schulklima sind dabei wesentliche Qualitätsmerkmale für eine erfolgreiche Schulentwicklung.

In diesem Jahr hatten sich insgesamt 105 Schulen aller Schulformen aus NRW beworben, von denen 41 die mit einem Preisgeld von insgesamt 500.000 Euro begehrte Auszeichnung erhielten. Dafür musste ein anspruchsvolles mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen werden.

Aus dem Bericht der Jury der Unfallkasse NRW:
Bei der Sichtung Ihrer Unterlagen und bei dem Besuch Ihrer Schule sind uns unterschiedliche Aspekte der guten gesunden Schulentwicklung im Besonderen aufgefallen. Beeindruckt hat uns beispielsweise Ihr Hörclub-Projekt, welches u.a. auf die Förderung der Zuhörkompetenz sowie eine Sensibilisierung für die auditive Wahrnehmung Ihrer Schülerinnen und Schüler abzielt. So gelingt es Ihnen, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder durch Selbstwirksamkeit zu stärken und damit auch die Unterrichtsatmosphäre und -qualität für Lehrende und Lernende zu verbessern.

Gute gesunde Schule

Auch unsere SchülerInnen freuten sich über den Preis.

Ihr breites Bewegungsangebot für Schülerinnen und Schüler verdeutlicht uns, dass Sie Bewegung eine hohe Bedeutung für erfolgreiches Lernen zuschreiben. Auf diesem Verständnis basiert Ihr schulisches Bewegungskonzept, welches Bewegung außerhalb des regulären Sportunterrichts auch während der Pausen sowie im Unterricht vorsieht und als Element von Qualitätsentwicklung versteht.

Auffällig positiv ist der Teamgeist an Ihrer Schule. Das „Wir-Gefühl“ in Ihrem Kollegium war bei unserem Besuch deutlich spürbar. Durch einen sehr wertschätzenden Umgang, kollegiale Unterstützung und einen gelingenden Austausch über die gemeinsame pädagogische Arbeit gelingt es Ihnen ein positives Klima zu schaffen, welches einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrergesundheit leistet (…).

Der Bewertung der Schulen im Ortstermin liegen standardisierte Kriterien zugrunde, aus denen sich für Ihre Schule ein Gesamtwert von 97,4% ergeben hat. Um ausgezeichnet zu werden, mussten 75 % erreicht werden.“

„Wir freuen uns sehr, dass die Gesundheitsförderung nun schon seit langer Zeit fest in unserer Schulentwicklung verankert ist. Das macht sich vor allem durch das positive Schulklima und den wertschätzenden Umgang untereinander bemerkbar. Gemeinsam sind wir als Schulgemeinschaft stolz, nun wieder mit dem Schulentwicklungspreis ausgezeichnet worden zu sein“ so Daniela Nyenhuis (Schulleiterin).

(Foto © Unfallkasse NRW)

 


 

11. November 2022
Wir teilen unser Licht

Sankt Martin Förderschule 2022Wir erinnern uns auch in diesem November an den Heiligen Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Am Martinsfest denken wir daran, wie wir heute anderen Menschen helfen können, indem wir etwas teilen. Oft können wir Licht in das Leben anderer bringen, wenn wir ihnen etwas von uns abgeben. Deshalb heißt unser Motto des Monats: Wir teilen unser Licht.

Um ein Zeichen zu setzen, sammeln die Kinder, wie in jedem Jahr wieder haltbare Lebensmittel, wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Tomatensauce usw., für die Tafel Oberberg. Zusätzlich konnte in diesem Jahr Kleidung, nicht mehr gebraucht wird, gespendet werden. Mit der Kleidung und den Lebensmitteln könnt ihr anderen Menschen eine
Freude machen.
Außerdem wollen wir mit unseren Laternen Licht in den dunklen November bringen. Unsere
Laternen präsentieren wir am Martinsfest am 11. November.

(Foto © S. Strohmenger)

 


 

30. Oktober 2022
„Motte will Meer!“ – Ökologisches Musiktheater

Motte will Meer 1Motte will Meer 2Das „Ach-Ja“-Theaterensemble zeigte mit „Motte will Meer“ in den Oberwiehler Schulen ein wunderbares Theaterstück, das von der Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll handelt – das verheißt nicht unbedingt viel Spaß. Doch dann betritt das fröhliche Mädchen Motte die Bühne und fesselt die SchülerInnen der Grundschule Oberwiehl und der Sprachförderschule mit ihrer überschwänglichen Freude von der ersten Sekunde an. Bei diesem „Mitmach- und Mitlachstück“ weiß man recht schnell, was Motte will: Motte will Meer, ein sauberes und gesundes Meer. Ihr Vater ist nämlich Fischer und fängt jeden Tag ein Netz voller Einwegflaschen, Plastikverpackungen und Gummistiefel, aber kaum noch Fische.

„Erst essen die Fische das Plastik und werden krank, dann essen die Menschen die Fische und werden auch krank!“, heißt es in dem Stück. Motte will wissen, was es mit dem vielen Plastik auf sich hat und berät sich dazu mit dem jungen Publikum.

„In dem ökologischen Musiktheater gab es viele Anregungen zum Umgang mit Müll und dessen Vermeidung,“ freut sich Daniela Nyenhuis, Schulleiterin der Sprachförderschule des OBKs. Nadine Safarik-Rohr, Schulleiterin der Grundschule Oberwiehl ergänzt: „Der Weltrettersong aus dem Theaterstück erinnert daran, dass wir nur die eine Welt haben, und jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leisten kann, dass sie erhalten bleibt!“

So haben sich die beiden Oberwiehler Schulen einem entsprechenden Jahresmotto „Natur – Mensch – Tier, das alles sind wir!“ verschrieben und werden fortlaufend die SchülerInnen zu mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit erziehen.

N. Safarik-Rohr und D.Nyenhuis (Schulleiterinnen)

(Foto © Nadine Safarik-Rohr, D. Nyenhuis)

 


 

30. September 2022
Herbstzeit ist Kartoffelzeit

KartoffelernteDer neue Schulgarten begeistert unsere Kinder. Heute haben die SchülerInnen der Klasse 3 die ersten selbst gezogenen Kartoffeln geerntet. Die Begeisterung über so viele und so große Kartoffeln war natürlich groß. Der Einsatz an den Beeten hat sich also gelohnt – wie man deutlich sehen kann.

(Foto © U. Amos)

 

 


 

1. September 2022
Stadtradeln – Wir sind dabei!

Stadtradeln (Radeln für ein gutes Klima) ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. (Quelle: stadtradeln.de)

Stadtradeln möchte dazu anregen, persönlich etwas zur Verbesserung des Klimas beizutragen, und gleichzeitig darauf aufmerksam zu machen, dass Radfahren in vielen Fällen eine gute Möglichkeit ist, durch den Verzicht auf das Auto etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Radfahren macht aber nur Spaß, wenn es gute und sichere Radwege gibt. Je mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, oder es häufiger nutzen, desto eher werden die Gemeinden sich um die Verbesserung des Radwegenetzes kümmern – was gerade in unserer Region dringend erforderlich ist.

Um zu zeigen, dass die Lehrerinnen und Lehrer der Förderschule etwas für die Umwelt und die Gesundheit tun, nehmen wir an der Aktion Stadtradeln vom 4. bis 24. September teil. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, können Sie sich hier anmelden: https://www.stadtradeln.de

 


 

27. August 2022
Alles in Bewegung – Das Trixitt-Sportevent

Jubelschreie, Lachen und laute Beats waren am Samstagmorgen weit über das CVJM- Sportgelände in Oberwiehl zu hören. Für einen ganz besonderen Sportunterricht haben die beiden Schulleiterinnen Daniela Nyenhuis (Förderschule für Sprache des OBK) und Nadine Safarik-Rohr (Grundschule Oberwiehl) das Sportevent TRIXITT in die Oberwiehler Schulen eingeladen. Auf dem Sportgelände Pützberg fuhr das TRIXITT-Team bereits um 6.30 Uhr vor und entlud sieben unterschiedliche Sportmodule.

Innerhalb kürzester Zeit waren die zumeist mit Luft gefüllten Module bereit für die fast 300 sportlichen Kinder und ihre Lehrkräfte und Erzieher*innen.

Zur Aufwärmung heizte TRIXITT-Coach Marc der begeisterten Kindermenge ordentlich ein, bevor es dann in Klassenteams durch den Hindernisparcours, ins Ballspielfeld oder in den Menschenkicker ging. Auch beim Hockey oder im Speedmaster stellten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis. Auf Sprungkraft und Treffsicherheit kam es beim Kängurusprung und Basketball an.

Getränke und frisches Obst stärkten die Kinder genauso wie ein Mitmachtanz bevor es in die nächste Runde ging. Am Ende des „bewegten“ Tages erhielt jedes Kind eine Urkunde und der Fairnesspreis wurde von den Schulleiterinnen begeistert entgegengenommen. Finanziert wurde das Projekt durch „Aufholen nach Corona“, um den Kindern mit einem Tag voller Spiel, Spaß und Sport ein breites Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

(Foto © Nadine Safarik-Rohr, Nina Koch)

 


 

21. Juni 2022
Mit Abstand das Beste

Mit ihrem Tanzprojekt „Mit Abstand das Beste“ begeisterten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Förderschule für Sprache ihr Publikum.

Unter der Leitung von Frau Elena Giannakoudi haben die Kinder im Rahmen der 9. Oberwiehler-Schul-Kultur-Wochen das Stück aufgeführt.

Wem darf ich nahekommen? Wie begrüße ich meinen Freund, den ich so lange nicht gesehen habe? Was geht noch? Durch die Corona-Pandemie haben Kinder ganz besondere Erfahrungen mit Nähe und Distanz gemacht und waren teilweise verunsichert, was überhaupt an Kontakten möglich ist.

Mit Bewegungsimprovisationen als Ausgangspunkt setzten die Mädchen und Jungen der Sprachförderschule das Thema Nähe und Distanz auf sehr faszinierenden Weise um. Die Diplom-Tanzpädagogin Elena Giannakoudi ließ erneut sehr beeindruckend die Kinder dabei die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers entdecken. Dabei wurden insbesondere Rücksichtnahme und das soziale Miteinander geschult. „Tanz schafft Räume, die ein Zugehörigkeitsgefühl zulassen“, so Elena Giannakoudi. Tanz verbindet jenseits von Sprache und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstbewusstsein der Kinder.

Elena Giannakoudi hat mit ihrem Tanzprojekt einen wichtigen Beitrag geleistet, dass die Mädchen und Jungen mit Stolz und erhobenen Hauptes ihre neuen Wege nach der Grundschulzeit beschreiten können.

(Foto © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

10. Juni 2022
Der richtige Sonnenschutz für Ihr Kind

Sonne tut uns gut. Sie ist wichtig für den menschlichen Organismus, denn Sonnenstrahlen fördern die Bildung von Vitamin D, das für den Knochenaufbau, die Stärkung des Immunsystems und unser Wohlbef inden eine wichtige Rolle spielt. Außerdem regen Sonnenstrahlen Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel an.

Kinderhaut ist ausgesprochen empfindlich gegenüber UV-Strahlung, da der UV-Eigenschutz in jungen Lebensjahren noch kaum entwickelt ist. Deshalb ist es wichtig, Kinderhaut von klein auf vor Sonne zu schützen und eine Sonnenschutz- Routine einzuführen. Wie Getränk und Pausenbrot sollte zwischen April und September auch eine Tube Sonnencreme mit in den Schulranzen gepackt werden.

Wie die richtige Sonnenschutz-Routine aussieht, lesen Sie in unserem kleinen Ratgeber (PDF hier herunterladen).

(Abbildung mit frdl. Genehmigung von gesundmachtschule.de)

 


 

10. Juni 2022
Elterntipps für SchulanfängerInnen

Logo von Gesund macht SchuleIhr Kind ist frisch eingeschult und darf sich nun ganz stolz Erstklässler oder wie im Rheinland üblich „i-Dötzchen“ nennen. Damit verbunden warten spannende Veränderungen auf Ihr Kind: Ein neuer Ort, ein neues soziales Umfeld, ein anderer Tagesablauf und ganz einfach ausgesprochen viele aufregende und neue Eindrücke. Um Sie und Ihr Kind bei der Eingewöhnungsphase in das Schulleben zu unterstützen, haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.

Laden Sie hier die Elterntipps für Schulanfänger (PDF) herunter.

 


 

19. Mai 2022
Gesund macht Schule

Gesund macht Schule NewsletterDer aktuellen Gesund macht Schule-Newsletter ist erschienen.

Thema der Ausgabe 1 in 2022 ist Lernen in Bewegung:
Bewegung fördert Kinder ganzheitlich, denn Bewegung ermöglicht ihnen, die Welt zu begreifen. Grundschulen haben gute Möglichkeiten Bewegungsförderung zu stärken und setzen engagierte Konzepte um. Zwei Gesund macht Schule-Schulen stellen vor, wie ihre Umsetzung aussieht.

Auch dabei sind zwei Mitmachseiten für Kinder mit Sport, Rätseln, Witzen und mehr.

Den Gesund macht Schule-Newsletter können Sie hier als PDF herunterladen.

Wie die richtige Sonnenschutz-Routine aussieht, lesen Sie in unserem kleinen Ratgeber (PDF hier herunterladen).

(Abbildung mit frdl. Genehmigung von gesundmachtschule.de)

 


 

18. Mai 2022
Dackl trifft Beethoven

Aus der Reihe WDR macht Schule entdeckte Dackl gemeinsam mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters am Mittwochvormittag die Musik von Ludwig van Beethoven.

Ta-Ta-Ta-Taaaaa, hier kommt der Dackl! Mit im Gepäck hatte der freche und gesprächige Dackl-Mischling so einige Geschichten und bekannte Musik des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters begab er sich mit den SchülerInnen auf eine Zeitreise in die Klassik.

Zum Abschluss des unterhaltsamen „Musikunterrichts“ wurde die Ode an die Freude von den SchülerInnen stimmkräftig unterstützt.

(Foto © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

März 2022
Hmm, lecker… Wir machen den Ernährungsführerschein.

Die Klassen 3a und 3b führten im Rahmen der Projektwoche den Ernährungsführerschein gemeinsam mit Frau Gröbner, Fr. Kriebel und einer weiteren Mutter durch. Dabei lernten sie den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und alles rund um ein gesundes Schulfrühstück.

Von den zubereiteten Speisen blieb beim anschließenden gemeinsamen Essen nichts übrig. Es scheint also geschmeckt zu haben…

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

11. März 2022
Die Physikanten lassen es krachen!

 

 

 

 

 

„Die Physikanten“, ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, begeistern mit einer spektakulären Physik- und Wissenschaftsshow immer wieder ihr Publikum. Am 11. März durften wir einen Physikanten bei uns begrüßen, und der ließ es in seinen Experimenten rund um die vier Elemente so richtig krachen.

Von der ersten Minute an schauten die Kinder fasziniert den Späßen und Versuchen auf der Bühne zu. Manchmal schwankte die Begeisterung zwischen lautem Jubel und verhaltener Ängstlichkeit, wenn beispielsweise eine Flamme aus einem einfachen Teelicht bedenkliche Ausmaße annahm oder eine Rakete mit Wasserantrieb durch die Aula schoss.

Die Schüler und Schülerinnen waren am Ende der Show hellauf begeistert – und auch ein wenig froh, dass nichts passiert ist.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

17. Februar 2022
9. Oberwiehler Schul-Kulturwochen

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr die Oberwiehler Schul-Kultur-Wochen präsentieren zu können. Zum neunten Mal bieten wir, in Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule Oberwiehl, ein abwechslungsreiches Programm.

So konnten wir u.a. „Die Physikanten“ zu uns einladen. „Die Physikanten“, ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, begeistern mit einer spektakulären Physik- und Wissenschaftsshow immer wieder aufs Neue ihr Publikum. Musik, Tanz und mittelalterliche Gaukelei runden in diesem Jahr unser Programm ab.

Lassen Sie sich diese kulturellen Highlights nicht entgehen!

(Abbildung © Förderschule f. Sprache des OBK, shutterstock.com)

 

 

 


 

Dezember 2021
Eine Auszeit für die Ohren

 

Die Sprachbildung von Schulanfängern ist von zentraler Bedeutung für die künftige Lern- und Leistungsentwicklung in der individuellen Schullaufbahn. Nicht zuletzt haben die aktuellen Schuleingangsuntersuchungen des OBK gezeigt, dass das Niveau der Sprachbildung nicht mehr dem vergangener Jahre entspricht. Für den Erfolg in Schule, und später im Beruf, ist eine umfassende Sprachbildung allerdings erforderlich. Deshalb entwickelte sich in Kooperation mit der Sprachförderschule Wiehl, der Grundschule Oberwiehl, der OIGO und dem Bildungsbüro Oberberg der Gedanke, dass von der Stiftung Zuhören entwickelte Format des „Hörclubs“ zunächst als Pilotprojekt für Oberberg an den Oberwiehler Schulen umzusetzen.

Die Hörclubs wurden bundesweit von der Stiftung Zuhören initiert. Sie basieren auf einem wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Konzept der Stiftung Zuhören, welches die spielerische Zuhörbildung fördert und nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern verbessert. Zuhören ist somit der erste Schritt zur Sprachfertigkeit und eine Schlüsselqualifikation für die Entwicklung des Kindes.

Dank der Förderung der Hans-Hermann-Voss Stiftung wurde im August 2020 mit dem Aufbau des Hörclubs in Oberwiehl begonnen. Ein entsprechender Raum im gemeinsamen Ganztag wurde ausgewählt, in dem der Hörclub zukünftig wöchentlich für Kinder der Grund- und Förderschule angeboten werden soll. Ebenso wurden Kopfhörer, Abspielgeräte und Toniboxen angeschafft. Damit ist es möglich, dass mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig unterschiedliche Höraufgaben entsprechend ihrer Neigungen und Interessen bearbeiten können.

Der Hörclub wird seit Schuljahresbeginn 2021/22 von pädagogischen Fachkräften aus der Sprachförderschule, der Grundschule und des Ganztages durchgeführt. Wöchentlich finden Angebote im Nachmittagsbereich statt. Die Verwaltung des Hörclubs soll langfristig u.a. auch durch Kinder erfolgen.

Dass der Hörclub gut ankommt, belegt das Zitat einer Schülerin:„Das hat mal richtig gutgetan – eine Auszeit für die Ohren“.

Hier gibt’s weitere Infos und einen kurzen Film über unseren Hörclub: https://www.sprachfoerderschule-oberberg.de/hoerclub/

(Foto: G. Kuba – Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

19. November 2021
Bundesweiter Vorlesetag

 

Die Oberwiehler Schulen (Förderschule für Sprache des OBK und die GGS Oberwiehl) haben in diesem Jahr erneut am Bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Unter Berücksichtigung aller Regeln zum Infektionsschutz, wurden die Vorlesesaktionen klassenintern und getrennt voneinander durchgeführt.

Einige bekannte Vorleserinnen und Vorleser wurden vorab von den beiden Schulleiterinnen Nadine Safarik-Rohr und Daniela Nyenhuis unter dem Vordach der Schulen begrüßt. Der bekannte Schauspieler und Autor Roland Jankowsky, die Kinderbuchautorin Elke Pfesdorf, die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wiehl Barbara Degener, das Ratsmitglied Jürgen Körber, acht Schülerinnen und Schüler des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums (Oberstufe) und die Lehrkräfte beider Schulen haben die Kinder mit ihren spannenden und fantasievollen Geschichten so richtig begeistert.

Mit unserem gemeinsamen Schuljahresmotto „Hör‘ zu! Schau‘ hin! Sei neugierig!“ ließ sich der bundesweite Vorlesetag gut verbinden. Das diesjährige Thema des Bundesweiten Vorlesetages „Zusammenhalt und Freundschaft“ hat aktuell eine große Bedeutung für die Kinder.  Deshalb drehten sich die lustigen und spannenden Geschichten der Vorleserinnen und Vorleser vor allem um Akzeptanz, Solidarität und Freundschaft untereinander. Langfristig trägt genau das dazu bei, Krisensituationen gestärkt entgegenzutreten.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

11. November 2021
St. Martin hilft anderen Menschen

 

Auch in diesem Jahr wurde in unserer Schule das Sankt-Martin-Fest gefeiert. Die Kinder haben in ihren Klassen dafür eifrig Laternen und Tischlaternen gebastelt.

Am 11.11. wurden mit den Kindern Geschichten gelesen und Lieder über St. Martin gehört. Zur Stärkung gab es für jede Klasse einen großen „Weckmann“ den sich alle Kinder teilten.

In der Zeit vor St. Martin haben die Oberwiehler Schulen an der freiwilligen Spendenaktion „Tafeln Oberberg Süd“ für bedürftige Menschen teilgenommen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der „Tafeln Oberberg“ haben am 12.11. die Spendenbox mit den gesammelten Lebensmitteln entgegen genommen. Wir danken allen, die sich mit einer Spende an dieser Aktion beteiligt haben!

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

8. Oktober 2021
Radfahrprüfung der Klassen 4 mit Polizei und
Warnwestenaktion der Klassen S1 mit Polizei „Verkehrsdetektive“

 

Eine Radfahrprüfung ist immer wieder spannend! Nach Wochen und Tagen des Übens ist es endlich soweit: Es geht mit dem Rad auf die Straße. Doch bevor sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 startklar machen, findet die Warnwesten-Aktion mit den Klassen S1 statt. Die kleinen „Verkehrsdetektive“ erhalten an diesem Tag eine eigene Warnweste und eine unterhaltsame Einführung in das richtige Verhalten im Straßenverkehr und warum es so wichtig ist, von anderen VerkehrsteilnehmerInnen gut gesehen zu werden.

Nach einer Begrüßung und einer kurzen Einweisung durch die Polizei ging zunächst die Förderschule an den Start: die Räder, sowie der Sitz der Helme wurden von der Polizei gründlich geprüft bevor es auf die Strecke ging. In der Zwischenzeit konnten die Eltern, die uns auch in diesem Jahr tatkräftig unterstützt haben, sich an ihre Streckenposten stellen, um zu prüfen, ob die Schülerinnen und Schüler alle gelernten Verkehrsregeln beachten. (An dieser Stelle noch einmal ein dickes Dankeschön an alle HelferInnen!)

Bei kühlen Temperaturen und Sonnenschein sind alle Kinder die Strecke zweimal gefahren (eine Übungsrunde, dann die Prüfungsrunde), Anschließend fanden sich alle wieder zu einem gemeinsamen Abschluss mit der Polizei an der Schule ein. Als die Polizei dann endlich verkündete, dass alle Kinder die Radfahrprüfung bestanden haben, fiel auch der letzte Rest an Aufregung und Nervosität von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 ab.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Radfahrprüfung!

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

5. Oktober 2021
fit4future Aktionstag

 

Bewegung, Ernährung und Brainfitness: Diese drei Themen sind für die Schülerinnen und Schüler der Förderschule für Sprache seit mittlerweile vier Jahren fester Bestandteil des Stundenplans. Der fit4future-Aktionstag ist ein Highlight im Schuljahr für die Kinder. Aus diesem Grund ist der fit4future-Aktionstag mittlerweile fest in unserer Schule verankert.

Auch in diesem Jahr konnten die schülerinnen und Schüler an mehreren Stationen rund um die Schule, in der Sporthalle und auf dem Sportgelände auf dem Pützberg in Oberwiehl ihre Ausdauer und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Alle Lehrpersonen, aber auch einige helfende Hände aus lokalen Sportvereinen, waren an diesem Tag im Einsatz. Um zwischendurch ihre Kräfte zu sammeln, konnten sich die Kinder mit an der Station „Entspannung und Brainfitness“ ein wenig ausruhen. Am Ende des anstrengenden Schultages war aber klar: „Das müssen wir noch mal machen!“

Zur Information
fit4future,die gemeinsame Initiative für gesunde Schulen der DAK-Gesundheit und der Cleven-Stiftung, setzt mit ihrem Präventionsprogramm bewusst bei den Sechs- bis Zwölfjährigen an. Das bereits seit 2005 bestehende Programm der Cleven-Stiftung wurde 2016 gemeinsam mit der DAK-Gesundheit und der Technischen Universität München erweitert und wird kontinuierlich evaluiert. Ziel ist es, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von Grundschülern spielerisch und nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die teilnehmenden Schulen werden über den gesamten Zeitraum professionell bei der Umsetzung der einzelnen Module Bewegung, Ernährung, Brainfitness sowie Verhältnisprävention begleitet und unterstützt. Dazu gehören Workshops für Lehrkräfte, ein Aktionstag für Schüler und Eltern sowie eine Vielzahl von Materialien, die Lust auf eine gesunde Lebensweise machen. An der groß angelegten Initiative können von 2016 bis 2021 insgesamt 2.000 Grund- und Förderschulen bundesweit kostenlos teilnehmen.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

.


 

15. September 2021
Auf nach Tamborena!

 

Auf nach Tamborena Auf nach Tamborena Auf eine bewegte musikalische Reise nach Tamborena, ins Dorf des „Trommelzaubers“, hat Trommelkünstler Fara Diouf  unsere Kinder, die Schulleitung und einige KollegInnen der Förderschule mitgenommen.

Auf der fantastischen Reise konnten die „Reisenden“ nicht nur allen möglichen Tiere, wie Löwen, Elefanten und Affen, begegnen, sie haben auch erfahren, dass der bewegende Rhythmus der Trommeln gute Laune macht und außerdem Kraft und Mut gibt.

Alle Kinder (und auch die Erwachsenen) waren sich einig: „Das hat richtig Spaß gemacht, auch wenn es manchmal ziemlich laut war.“

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

26. August 2021
Abgeschnallt – So ein Theater

 

 

Jules treuester Begleiter heisst Karacho und ist ein Auto, und das ist immer für Jule da. Sie wird von ihm in die Schule gefahren, zum Einkaufen und natürlich auch zum Kiosk, wo sie Süßigkeiten kaufen kann.

Aber das kann doch nicht alles sein. Als Jule das Publikum entdeckt, stellt sie sich viele Fragen: Was machen die zuschauenden Kinder beispielsweise nach der Schule? So erfährt sie Geschichten, die sie nicht kennt: auf dem Spielplatz spielen oder mit Freunden rum rennen oder Fußballspielen.

Die Schauspieler/innen von „theatertill“ haben es geschafft, ihr junges Publikum von Anfang an in die Geschichte mit einzubeziehen. So war der Spaß über witzige Dialoge, fetzige Lieder und komische Situationen bis zum Happy End einfach überwältigend – und der Applaus entsprechend groß.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

Juli/August 2021
Sommerferien

 

Die Ferien haben gerade begonnen, da kommen unsere fleißigen ehrenamtlichen Helfer vom adfc schon wieder angerauscht um unsere Schulfahrräder auf den Prüfstand zu stellen! Und wieder gibt es jede Menge zu reparieren. Nach mehr als 4 Stunden Einsatz sind fast alle Räder auf dem neuesten Stand. Die praktische Radfahrausbildung für unsere Viertklässler kann im neuen Schuljahr erstmal starten!

Dennoch werden wir uns nach einem neuen Rad umsehen müssen, denn trotz eines hohen Einsatzes kann nicht jedes Rad „gerettet“ werden…  Sobald die Schulräder „Zuwachs“ haben, werden wir es hier bekannt geben! Wir bedanken uns aber erstmal herzlich beim adfc für seine tolle Unterstützung!

(Foto © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

02. Juli 2021
Abschied von unseren Viertklässlern

 

Am 02. Juli 2021 wurden nun die Viertklässler in die weiter­führenden Schulen entlassen. Dank des veränderten Infektionsgeschehen war es nun möglich, in der Aula mit den Eltern der Kinder zu einer kleinen Feierstunde zusammenzukommen. Die Umsetzung des Tanzprojektes „Wenn Fische reden könnten“ mit der Tanzpädagogin Elena Giannakoudi konnte im Schuljahr 2020/21 nur eingeschränkt stattfinden. Ein Film zeigte nun auf beeindruckende Weise, wie die Kinder im Projekt erlernt haben, den eigenen Körper zur tänzerischen Kommunikation miteinander einzusetzen. Ebenfalls in einem Film verabschiedeten sich alle Kinder der Schule von „ihren Viertklässlern“. Auf dem Schulhof wurden dann mit bunten Ballons die guten Wünsche in den Himmel geschickt.

(Foto © Förderschule f. Sprache des OBK)

.


 

29. Juni 2021
Musik, Gaukelei und begeisterte Kinder!

 

Das Duo „ConFilius“ begeisterte alle Kinder mit mittelalterlicher Gaukelei, Musik und Gesang. Die Kinder konnten einmal alle Sorgen und Einschränkungen der vergangenen Zeit vergessen und einfach mal nur ausgelassen und fröhlich sein. Der Förderverein der Schule hat diesen tollen Auftritt ermöglicht. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen mit „Fin de Filou“ und der „Roten Füchsin“, mit ihrer mitreißenden Musik auf mittelalterlichen Instrumenten und den faszinierenden unglaub­lichen Jonglagen.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

22. Juni 2021
Einem Wüstenbussard so nah!

 

Der Falkner Marco Wahl war wieder einmal zu Besuch in den Oberwiehler Schulen. Oben auf dem Sportplatz „Pützberg“ begeisterte er die Kinder mit seiner Flugshow mit Wüsten­bussarden und Eulen. Die Kinder konnten ihren Mut beweisen: geschützt mit einem Falkner-Handschuh landete ein echter Wüstenbussard auf dem Arm der Kinder. Die großartigen Tiere so aus der Nähe beobachten zu können war für alle faszinierend..

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

.


 

19. März 2021
Gemeinsam schaffen wir das!

 

Längst nicht alles, was Kinder in der Schule lernen, steht als „Fach“ im Stundenplan: Sie erfahren Gemeinschaft, üben sich in Beziehungspflege, erleben, was ihnen guttut … All das und vieles mehr macht das „Rüstzeug“ aus, mit dem Kinder auch schwierige Situationen gesund bewältigen können.

Im aktuellen Newsletter von „Gesund macht Schule“ stellen zwei Programmschulen vor, die sich vor dem Hintergrund der Corona- Pandemie mit der Bedeutung von Gemeinschaft und Ich-Stärkung befasst haben. Eine der beiden vorgestellten Schulen ist unsere Schule, was uns natürlich besonders freut!

Hier können Sie den Newsletter herunterladen.#

(Abbildung mit frdl. Genehmigung von gesundmachtschule.de)

 


 

9. Oktober 2020
Es ist geschafft!

 

Unsere Viertklässler haben am 09.10.2020 erfolgreich ihre Prüfung zum Fahrradführerschein abgelegt. Seit Beginn des Schuljahres haben sie fleißig für die theoretische Prüfung gelernt und immer wieder, dank des tollen, ehrenamtlichen Einsatzes von Frau Gröbner, die Strecke für die praktische Prüfung abgefahren und geübt. Alle Viertklässler können stolz auf ihre Leistung sein. Dabei ist es egal, ob sie hauptsächlich auf dem Schulhof oder auf der Strecke trainiert haben. Alle Kinder wurden sensibilisiert für die Herausforderungen des Straßenverkehrs und wissen nun: Sicherheit geht dabei vor!

Unser Dank gilt der Polizei und den vielen Eltern, die als Streckenposten die Fahrradausbildung unterstützt haben!

Apell an die Eltern unserer Drittklässler: beginnen Sie so früh wie möglich mit dem Radfahrtraining zu Hause! Achten Sie auf einen gut sitzenden Helm und ein verkehrssicheres Fahrrad! Und haben Sie mit Ihren Kindern Freude am Radfahren!

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

1. Oktober 2020
Bundesweiter Aktionstag „Jugend trainiert“

 

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Jugend trainiert“ war Anfang Oktober ein Tag ganz dem Sport gewidmet. In der Aula, auf dem Pausenhof, in der Turnhalle und auf dem Sportplatz gab es jede Menge Sport- und Bewegungsangebote rund um Tanz, Ballsportarten und Leichtathletik. Eine besondere Herausforderung war natürlich, all diese Angebote unter Corona-Bedingungen durchzuführen. So waren die Schülerinnen und Schüler nur in der kleinen Gruppe ihrer eigenen Klassengemeinschaft unterwegs. Nach großem Schulfest fühlte sich das zwar nicht an, dafür gab es aber auch kein Gedränge und alle Kinder hatten viel Zeit, die Angebote ihrer Lieblingsstationen in Ruhe zu nutzen. Und das fanden alle toll, vor allem auch, weil der Schulsport durch Corona lange Zeit deutlich eingeschränkt war.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

September 2020
Schulfahrräder auf dem Prüfstand  – oder: wie wichtig Ehrenamt ist!

 

Die Fahrradausbildung war in vollem Gange. Viele Kinder nutzten dafür unsere Schulfahrräder, die auf ihre Verkehrssicherheit überprüft und an vielen Stellen ausgebessert werden mussten. Dank der großartigen Unterstützung eines Vater eines Drittklässlers (ein Hoch auf die Elternkartei!) und begeisterter Radfahrer und Radfahrerinnen des adfc (allgemeiner deutscher fahrrad club) ist es uns gelungen, die Räder fit zu machen. Die Helfer haben uns ehrenamtlich viele Stunden ihrer Zeit geschenkt. Es wurden Mäntel gewechselt, Schläuche repariert, Bremsen eingestellt, Bowdenzüge neu verlegt, Reflektoren angebracht usw. usw. Sogar ein gebrauchtes Fahrrad wurde für organisiert und angeschafft!

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen!

Gerne gebe ich hier eine Bitte des adfc weiter, der sich dafür einsetzt, dass unsere Städte und Kommunen fahrradfreundlicher werden:

Der adfc würde sich freuen, wenn Sie sich an dem Fahrrad-Klima-Test 2020 beteiligen würden. Die Umfrage ist noch bis zum 30.11.2020 geöffnet. Hier finden Sie den direkten Link zur Umfrage:

https://fahrradklima-test.adfc.de/

(Foto © Förderschule f. Sprache des OBK)

 


 

29. September 2020
Wut muss raus – aber wie?

 

Die Frage stellte Klaus Foitzik den Kindern der Klassen S1 – S3 in Form eines lustigen Musik-Theaterstücks. Dabei gingen alle Kinder so richtig mit und stellten mit dem ganzen Körper dar, wie sie so richtig wütend aussehen oder auch so richtig fröhlich.

Anschließend wurde gemeinsam besprochen, welches Tier man gerne sein möchte, wenn man wütend ist, wie sich Wut anfühlt und was denn alles in die berühmte „Wutkiste“ gehört, die jeder für sich selbst zu Hause packen kann. Es konnte zwar nicht gemeinsam gesungen, aber alle hatten viele Spaß sich „auf Abstand“ zu bewegen und die lustigen Sprüche mitzusprechen.

(Fotos © Förderschule f. Sprache des OBK)